Physiotherapie wird zur Prävention und Rehabilitation von Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt. Alleine durch diese Definition wird es klar, dass sie bei den meisten älteren Tieren und selbstverständlich nach orthopädischen Eingriffen ein ganz wichtiger Bestandteil der Behandlung sein muss.
Physiotherapie wird immer auf Empfehlung eines Tierarztes/einer Tierärztin eingesetzt. Unsere Therapeutin erarbeitet einen speziell auf den Patienten abgestimmten Behandlungsplan.
Zuerst erfolgt eine physiotherapeutische Untersuchung, bestehend aus:
- Gangbildanalyse
- Durchtasten der Muskulatur, Kontrolle etwaiger Druck- und Triggerpunkte, Gelenksfunktionsprüfung und neurologische Untersuchung
Danach wird je nach Befund ein Therapieprogramm erarbeitet, welches folgende Leistungen enthalten kann:
- Massage
- Lymphdrainage
- Aktive, aktiv-assistive oder passive Krankengymnastik
- Unterwasserlaufband
- Neurophysiologische Verfahren
- Gelenksmobilisation
- Thermotherapie (Wärme und Kälte)
Die gewünschten Therapieergebnisse sind:
- Schmerzlinderung
- Muskelaufbau
- Konditionsverbesserung
- Bessere Körperwahrnehmung und Beweglichkeit
- Steigerung der Lebensqualität
- Gewichtsreduktion bei Übergewicht
Durch das Beisein des Besitzers/der Besitzerin erlangt dieser/diese ein besseres Verständnis über die Mobilität seines Tieres. Ein zusätzlicher, aber sehr wichtiger Bonuspunkt: die Mensch-Tierbeziehung wird gestärkt und noch enger.