VERÖFFENTLICHUNG IM LANDWIRT bio
„Homöopathie: eine sanfte Heilmethode in der Schweinehaltung“
HIER klicken
Schwerpunkt Biosicherheit
Beim Thema Biosicherheit geht es NICHT um biologische Landwirtschaft, sondern um die Einhaltung hygienischer Voraussetzungen am Betrieb zur Verhinderung eines Krankheitsausbruches, die derzeit für viele Betriebe von aktueller Bedeutung sind.
Dazu wurde für Tierhalter mit dem LFI ein eLearningkurs ausgearbeitet – nähere Infos.
Des Weiteren wurden Checklisten für die Betriebserhebungen vom Beirat Tiergesundheitsdienst Österreich beschlossen und in den AVN 2016/6a kundgemacht, wobei je Tierart ein eigenes Protokoll zur Verfügung steht.
Vorgangsweise:
Die Evaluierung erfolgt auf freiwilliger Basis im Rahmen einer Betriebserhebung. Wenn sie durchgeführt wird, ersetzt sie die übrigen Punkte des Betriebserhebungsprotokolls, wobei die Punkte 1 bis 3 jedenfalls abzuarbeiten sind.
Im Rahmen des Vier-Augen-Prinzips (Landwirt und Tierarzt) sollen unterschiedliche Einschätzungen zu Diskussionen Anlass geben.
… zum Formular BIOSICHERHEIT
Unsere Zeitschriften
DR. VET Schweine-News April
- Repelan Wildschweinvergrämung
von Dipl.vet.Ing. Lutz Wudtke und Dr. Ursula Friedmann
- Vorteile für Tierhalter im TGD
DR VET – Die Tierärzte
- Flöhe und Zecken wieder aktiv
von Mag. Magdalena Petz – DR VET – Die Tierärzte