l

Ut wisi enim ad minim veniam, quis laore nostrud exerci tation ulm hedi corper turet suscipit lobortis nisl ut

Recent Posts

    Sorry, no posts matched your criteria.

Schweinehandy / Apotheke: +43 (0) 664 / 834 17 69 Öffnungszeiten Apotheke: Mo - Fr: 08:00 bis 16:00 Uhr
+43 (0) 3182 / 4166 apotheke@dr-vet.at
Image Alt

Aktuelles

Liebe KundInnen!

Anbei ein Link zu einem sehr interessanten Beitrag des ORF Niederösterreichs, der vom MKS Ausbruch im Jahr 1973 berichtet. Tausende Tiere wurden notgeschlachtet, dutzende Orte unter Quarantäne gestellt. Am schlimmsten war das Weinviertel betroffen. In diesem Beitrag sind auch Interviews und Kurzfilme zu sehen.

Eine Tierseuche hält ganzes Land in Atem – noe.ORF.at – NÖ Extra (HIER KLICKEN)

MEGASPANNEND – soll zum Bewusstwerden, was die Tierseuche MKS für uns bedeutet, anregen!! Unbedingt lesen und die kurzen „RETRO-„Videos anschauen!

Am 17. + 18.06.2024 fanden unsere Fortbildungen für Schweinehalter/innen statt:

Themen:

  • „Wie freie Abferkelung funktionieren kann“
  • „Was der Fleischuntersuchungstierarzt den Schweinebauern/-bäuerinnen schon immer sagen wollte!“

Vergleich – FERKELKASTRATION:

  • MINIPIG-Kastration mit Inhalationsnarkose in der Kleintierordination

 

  • Saugferkel-Operation mit Injektionsnarkose vor Ort am Betrieb

VERÖFFENTLICHUNG IM LANDWIRT bio

„Homöopathie: eine sanfte Heilmethode in der Schweinehaltung“

HIER klicken

CORONA-VIRUS PANDEMIE

Schwerpunkt Biosicherheit

Beim Thema Biosicherheit geht es NICHT um biologische Landwirtschaft, sondern um die Einhaltung hygienischer Voraussetzungen am Betrieb zur Verhinderung eines Krankheitsausbruches, die derzeit für viele Betriebe von aktueller Bedeutung sind.
Dazu wurde für Tierhalter mit dem LFI ein eLearningkurs ausgearbeitet –  nähere Infos.

Des Weiteren wurden Checklisten für die Betriebserhebungen vom Beirat Tiergesundheitsdienst Österreich beschlossen und in den AVN 2016/6a kundgemacht, wobei je Tierart ein eigenes Protokoll zur Verfügung steht.

Vorgangsweise:
Die Evaluierung erfolgt auf freiwilliger Basis im Rahmen einer Betriebserhebung. Wenn sie durchgeführt wird, ersetzt sie die übrigen Punkte des Betriebserhebungsprotokolls, wobei die Punkte 1 bis 3 jedenfalls abzuarbeiten sind.
Im Rahmen des Vier-Augen-Prinzips (Landwirt und Tierarzt) sollen unterschiedliche Einschätzungen zu Diskussionen Anlass geben.

… zum Formular BIOSICHERHEIT

… über ASF/ASP (Afrikanische Schweinepest)

ASFORCE-INFO:

Afrikanische Schweinepest

Unsere Zeitschriften

 

Team
MEHR INFOS
Leistungen
MEHR INFOS
Informationen
MEHR INFOS